Dialyse aktuell 2018; 22(01): 35-43
DOI: 10.1055/s-0043-124876
Schwerpunkt | Pflege
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Orale Proteinzufuhr an der Dialyse

Auswirkungen auf den Serum-Albumin-Spiegel bei Hämodialysepatienten
Elke Noack
,
Eugenia Krüger
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ein erniedrigter Serum-Albumin-Spiegel stellt einen starken Prädiktor für eine erhöhte Mortalität bei Dialysepatienten dar. In der vorliegenden Studie werden die Auswirkungen einer regelmäßigen oralen Gabe des eiweißreichen isländischen Milchprodukts Skyr auf den Serum-Albumin-Wert bei 15 Dialysepatienten in den Dialysepraxen Mühlacker/Vaihingen an der Enz mithilfe eines quantitativen Forschungsmodells untersucht. Zu Beginn des Projekts wurden Diagnosekriterien der Malnutrition, wie der Serum-Albumin-Wert, der CRP-Wert, das Gesamteiweiß, der BMI und ein SGA-Assessment angewendet, um eine bestehende C-DRM festzustellen. Über einen Zeitraum von 8 Wochen erhielten 15 nach festgelegten Kriterien ausgewählte Hämodialysepatienten regelmäßig 150 g Skyr zusätzlich zur gereichten Zwischenmahlzeit an der Dialyse. Laborkontrollen erfolgten vor, während und am Ende des Projekts. Nach Studienende wurde mittels eines selbst erstellten Fragebogens die Akzeptanz von Skyr ermittelt. Nach Ablauf der Versuchsdauer konnte bei über 70 % der Patienten eine positive Entwicklung des Serum-Albumin-Spiegels anhand der Auswertung der erhobenen Daten festgestellt werden. Nach der Auswertung eines selbst entwickelten Fragebogens gaben 66 % der Teilnehmer eine subjektive Steigerung ihres Wohlbefindens an und 100 % den Wunsch, weiterhin die Möglichkeit zu haben, Skyr an der Dialyse essen zu können. Die Untersuchung zeigt, dass Skyr ein mögliches Angebot zur Verbesserung des Ernährungszustandes, gemäß des Expertenstandards, durch orale Ernährung darstellen kann.